Lokalstudie(n) zu Flüchtlingen und Vertriebenen in Hessen in der Nachkriegszeit
Beschreibung
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem damit verbundenen Potsdamer Abkommen, mit dem die Vertreibung von deutscher Bevölkerung aus dem östlichen Europa besiegelt wurde, erscheint es sinnvoll, die Gruppe der Vertriebenen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Wie und woher kamen die Vertriebenen nach Hessen und Hadamar? Wie lebten sie in dieser neuen Umgebung? Wie gestaltete sich ihr Zusammenleben mit der einheimischen Bevölkerung, ihre Eingliederung in bestehende Institutionen? Welche hessischen Spezifika bildeten sich heraus, welches materielle und kulturelle Erbe brachten die „Neubürger“ aber auch mit? Anhand von Quellen zur Stadt Hadamar und dem ehemaligen Kreis Limburg widmet sich der Vortrag von Doktorandin und Historikerin Xenia Fink verschiedenen Aspekten dieses Kapitels der Nachkriegsgeschichte. Der Vortrag findet am 06.04.2025, von 16-17 Uhr in der Mehrzweckhalle der Glasfachschule Hadamar statt.